Zum Hauptinhalt springen

Fachschaftsrat - was ist das?

Bei dem Fachschaftsrat handelt es sich um eine von den Studenten eines Fachbereichs (der sogenannten Fachschaft) gewählten Interessenvertretung, deren Wahl einmal im Jahr stattfindet. Der Fachschaftsrat der Zahnmedizin besteht seit dem Sommersemester 1996.

Wir vertreten Euch vor den Profs, Ausschüssen und Firmen, um unsere Interessen bestmöglich durchzusetzen und verfügen über einen gewissen Finanzhaushalt, mit dem wir Projekte finanzieren. Schwerpunkte sind die Erstsemesterarbeit und Materialbeschaffung.

Wenn ihr Lust habt euch neben dem Studium zu engagieren, könnt ihr jederzeit bei uns in der Sitzung vorbeischauen: jeden Dienstag ab 18:30 Uhr im FSR-Raum - wir freuen uns über neue Gesichter!

Gewählte Mitglieder 2025

Lena Pulczynski

1. Vorsitzende

  • zahnmedizinische/studentische Vertretung im Jour Fixe und der Leitungssitzung
    Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Jesse Melzer

2. Vorsitzender

  • zahnmedizinische/studentische Vertretung in der Lehrkommission
    Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Neely Honar

Maximilian Achenbach

  • Kassenverwalter

Emily Rosin

  • Schriftführung und Öffentlichkeitsarbeit

Weitere Mitglieder

Jonas Taubmann

Mia Breitenborn

Emily Rosin

Ulrika Rau

Fabienne Apelt

Simon-Luca Wientzek

Gedeon Reinhardt

Makkah Nabila

Unsere Arbeitsgruppen

AG LOM-Lehre

LOM-Lehre bezeichnet die „Leistungsorientierte Mittelvergabe in der Lehre“. Ein Punktesystem bewertet Lehrveranstaltungen nach Kriterien wie Evaluation oder Innovation. So bekommen nach dieser Verteilung Kurse rückwirkend finanzielle Mittel genehmigt. Die AG möchte in Zusammenarbeit mit dem FSR Humanmedizin das Vergabesystem neu gestalten und im Zuge dessen transparenter gestalten.

AG Sponsoring

Die Zusammenarbeit zwischen Fachschaft und Partnern aus Industrie und Wirtschaft soll das Studium bereichern und erleichtern. So werden unter anderem Seminare und Workshops geplant, Sammelbestellungen organisiert, Materialien gestellt und Veranstaltungen gesponsert. Die AG stellt hier den Kontakt her und aktualisiert bestehende Verträge.

AG Öffentlichkeitsarbeit

Um die Transparenz unserer Arbeit zu verbessern hält euch die AG auf Social Media- Plattformen und der FSR-Website auf dem Laufenden. Das Erstellen von Umfragen und Testen neuer Kommunikationswege steht hier auch auf der Agenda.

AG Ausleihe

Artikulatoren: Der FSR verleiht seit diesem Jahr 10 Artikulatoren pro klinischem Studienjahr. Die AG hat Richtlinien für das Bewerbungsverfahren ausgearbeitet und beaufsichtigt nun die Umsetzung in Zusammenarbeit mit dem AStA.
Schädel : Für das Selbststudium in der Vorklinik können Studierende sich beim FSR einen Kunststoff-Schädel ausleihen. Diese wurden durch die Wohnsitzprämie finanziert.

Universitäre Gremien

Leitungssitzung

Die studentische Vertretung hilft bei Fragen der Dozenten und Zahnkliniksleitung. Damit wird eine gezielte Absprache zwischen Klinik und den Studenten des klinischen Jahres ermöglicht. Des weiteren werden allgemeine Themen besprochen wie z.B. Neuanschaffungen oder der Umgang mit aktuellen Themen wie z.B. der Corona Pandemie.

Teilnehmer*in: Student*in aus dem 4. Studienjahr

Fakultätsrat

Die zwei zentralen Organe der Universität sind das Rektorat und der Senat. Ihnen untergeordnet sind die 5 Fakultäten (Universitätsmedizin, Theologische Fakultät, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Philosophische Fakultät, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät). Diese werden vertreten durch den Fakultätsrat, der sich zusammensetzt aus Hochschullehrer*innen, akademischen Mitarbeitenden, weiteren Mitarbeiter*innen und studentischen Vertreter*innen. Der Fakultätsrat ist das höchste Gremium der medizinischen Fakultät, zu dem die Studiengänge Human- und Zahnmedizin gehören, und wird geleitet durch den Studiendekan. Zu den Aufgaben gehören die Wahl des Dekans, des Studiendekans und der Prodekan*innen, die Abstimmung über die Studienordnung und die Verwendung von Geldern, Sachmitteln etc., die Berufung von Professor*innen, sowie das Treffen von Entscheidungen bezüglich der Lehre und der Struktur der medizinischen Fakultät.


Studentische Vertretung: Mia Breitenborn

Kommissionen des Fakultätsrates

Lehrkommission

  • Bei der Lehrkommissions-Sitzung werden unter anderem Evaluations- und Umfrageergebnisse ausgewertet, Entscheidungen bezüglich der Umsetzung der neuen Approbations- und Studienordnung und Veränderungen des Curriculums getroffen, über die Verteilung von finanziellen Mitteln für die Lehre, die Vergabe von Tutor*innenstellen sowie über die Ergebnisse aus verschiedenen Arbeitsgruppen gesprochen.
  • Die Lehrkommission wird geleitet vom Studiendekan. Weitere Teilnehmer*innen sind der stellvertretende Studiendekan, die Leiterin des Studiendekanats, Vertreter*innen der Vorklinik, der klinisch-theoretischen und klinisch-praktischen Fachgebiete, der Zahnmedizin sowie der Studierendenschaft.  
  • Arbeitsgruppen:
    • Evaluation und LOM
    • Wissenschaftlichkeit im Studium 
    • PJ-Kommission
    • Auswahlkommission

Berufungskommissionen für Professuren

Strukturkommission

  • zur Ausschreibung neuer Stellen und Professuren

Finanzkommission 

Stipendienvergabekommission

Promotions- und Habilitationskommissionen

Bibliothekskommission

 

 

AG Curriculum

Das AG Curriculum bietet die Möglichkeit mit Dozierenden der zahnmedizinischen Fächer in Vorklinik und Klinik konstruktiv über Probleme und Verbesserungsvorschläge der Fachschaft in Bezug auf die Lehre zu sprechen und über Lösungsansätze zu diskutieren.


Studentische Vertretung: wechselnd; mind. 1 Vertreter*in pro Studienjahr

Interessenvertretungen

Universität Greifswald
  • Jour fixe
    Am Jour fixe nehmen der Studiendekan, die Leiterin des Studiendekanats sowie jeweils ein bis zwei studentische Vertreter*innen des FSR Human- und Zahnmedizin teil.
    Die Sitzung dient der besseren Kommunikation zwischen den Fachschaftschaftsräten und dem Studiendekanat. Dabei können z.B. Anliegen und Probleme der Fachschaft in Bezug auf die Lehre und Organisation des Studiums oder auch aktuelle Projekte angesprochen werden.

 

  • Leitungssitzung

 

  • AG Curriculum

Das AG Curriculum bietet die Möglichkeit mit Dozierenden der zahnmedizinischen Fächer in Vorklinik und Klinik konstruktiv über Probleme und Verbesserungsvorschläge der Fachschaft in Bezug auf die Lehre zu sprechen und über Lösungsansätze zu diskutieren.


Studentische Vertretung: wechselnd; mind. 1 Vertreter*in pro Studienjahr

 

Nationale Interessenvertretungen
  • bdzm
    „Der Bundesverband der Zahnmedizinstudierenden in Deutschland e.V. (bdzm) ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein, dessen Anliegen es ist, die gemeinsamen Interessen und Anliegen aller etwa 15.000 Studierenden der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde in Deutschland gemeinsam zu vertreten.“ https://bdzm.info/
    Ansprechpartner: Lena Pulczynski

 

  • Studierendenparlament des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte e. V. (FVDZ)
    „Das Studierendenparlament des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte e. V. (FVDZ) besteht aus Studierenden der Zahnmedizin, die sich ehrenamtlich im FVDZ engagieren. Hauptfunktion der Parlamentarier ist es, eine studentische Meinung in die Arbeit des Freien Verbandes und somit des Bundesvorstands einfließen zu lassen.“ https://stupa.fvdz.de/das-stupa.html
    Ansprechpartner: Lena Pulczynski

 

  • ZAD
    „Der ZAD ist ein Verein, welcher es sich zur Aufgabe gemacht hat, den globalen Austausch von Studierenden der Zahnmedizin zu fördern. Der Austauschdienst wurde von Studierenden für Studierende im Jahr 1982 gegründet und ist der erste Ansprechpartner, wenn es um Auslandsfamulaturen für Zahnmedizinstudierende geht.“ https://www.zad-online.com/ueber-uns.html
    Ansprechpartnerin: Mia Breitenborn, Lena Pulczynski

Ehemalige Gewählte FSRs

Legislatur 2024/25
  • Lena Pulczynski - 1. Vorsitzende
  • Ulrika Rau - 2. Vorsitzende
  • Mia Breitenborn - Finanzerin
  • Maximilian Achenbach - Kassenwart
  • Lisa-Marie Pagel - Öffentlichkeitsarbeit
Legislatur 2023/24
  • Reemt Leicht - 1. Vorsitzender
  • Ina Henrichsen - 2. Vorsitzende
  • Lea Brackmann - Finanzerin
  • Mia Breitenborn - Kassenwart
  • Lena Pulczynski - Öffentlichkeitsarbeit
Legislatur 2022/23
  • Anna Katharina Beyme - 1. Vorsitzende
  • Ina Henrichsen - 2. Vorsitzende
  • Albrecht Gäde - Finanzer
  • Philipp Neumann - Kassenwart
  • Helene Mühlig - Öffentlichkeitsarbeit
Legislatur 2021/22
  • Yola Meisel - 1. Vorsitzende
  • Anna Katharina Beyme - 2. Vorsitzende
  • Albrecht Gäde - Finanzer
  • Franz Albrecht - Kassenwart
  • Ina Henrichsen - Öffentlichkeitsarbeit